+49 (0)173-9 77 93 67 engelhardt@der-dreh.net

Lohnt sich ein Onlineberatungsangebot für mich? 5 Tipps zur Selbstprüfung

von | Apr 7, 2017 | Allgemein, Blended Counseling, Konzepte, Zukunft der Beratung | 0 Kommentare

Viele Berater*innen, Coaches oder Supervisor*innen bieten Ihre Dienstleistung auch „online“ an. Oft bedeutet dies zunächst einmal, dass der/die Anbieter*in eine eigene Website hat, auf der es eine Kontaktmöglichkeit per Mail gibt oder ein Kontaktformular, das dazu einlädt eine Nachricht zu senden. Das Netz zu nutzen, um für sich und sein Angebot zu werben gehört für beratend Tätige seit vielen Jahren zum täglichen Geschäft.

Im Gespräch mit Berater*innen, Coaches, Supervior*innen stelle ich häufig fest, dass sie auf meine Frage, ob sie denn auch ein Onlineberatungsangebot haben zunächst mit „Nein“ antworten. Wenn ich dann aber weiter frage, ob sie denn so gar keinen Kontakt per Mail mit ihren Kund*innen haben, stellt sich heraus, dass natürlich sehr wohl so einiges per Mail abgewickelt wird: Von Terminvereinbarungen über Angebotserstellungen bis hin zur Klärung von Erstanliegen ist alles dabei. Einige berichten dann auch noch davon, dass sie mit ihren Klient*innen online in Kontakt bleiben, wenn diese zum Beispiel auf Dienst- oder Auslandsreisen sind.

Steckt hinter diesem „Nein“ also mangelndes Bewusstsein für das, was man tut? Oder ist es eine Art Understatement, weil das ja „keine richtige Beratung/kein richtiges Coaching“ ist?

Ich möchte die vielen beratend Tätigen, die inzwischen auch online arbeiten, dies aber nicht offensiv so benennen bzw. bewerben, dazu ermutigen, ihr Angebot noch einmal bewusst zu prüfen und das Potential der Nutzung weiterer Kommunikationskanäle für ihre Arbeit zu nutzen.

Folgende fünf Fragen können dabei helfen zu prüfen, ob es sich lohnen würde, ein eigenes Onlineberatungsangebot zu starten:

1. Nehmen meine Kund*innen bislang vorwiegend „online“ Kontakt zu mir auf?
Wenn Sie bislang Anfragen für ein Beratungsgespräch/ein Coaching/eine Supervision meistens per Mail bekommen findet man Sie scheinbar gut im Netz. Ihre Web-Präsenz spricht ihre potentiellen Kund*innen an und lädt sie dazu ein, sich bei Ihnen schriftlich zu melden.

2. Bediene ich eine Zielgruppe die internetaffin ist?
Überlegen Sie mal, wen Sie beraten bzw. wer Ihre Kund*innen sind. Haben Sie es häufig mit Personen zu tun, die beruflich bedingt viel online kommunizieren? Gibt es Personen, die von sich sagen, dass sie gerne schreiben? Wird vor, nach oder gar während einer Sitzung das Smartphone gezückt? Prüfen Sie einmal, wie internetaffin Ihre Kundschaft ist.

3. Wie internetaffin bin ich?
Natürlich kommt es auch darauf an, ob Sie selbst gerne das Netz nutzen, um zu kommunizieren, sich zu informieren und Gedanken und Ideen zu teilen. Vielleicht lesen Sie regelmäßig bestimmte Blogs oder Foren. Kommentieren Sie dort auch und werden sichtbar? Eine gute Voraussetzung, um potentielle Kund*innen auf Sie aufmerksam zu machen oder interessante berufliche (Online-)Netzwerke zu gründen!

4. Wie könnte ich Beratungsprozesse neu strukturieren?
Hier kommt das Thema „Blended Counseling“ ins Spiel. Der Einsatz unterschiedlicher Medien – ob analog (mit Systembrett oder Flipchart in der Praxis) oder digital (per Onlineberatung) – ermöglicht Ihnen Beratungsprozesse neu zu gestalten. Hierbei geht es vor allem um die Frage: Was ist nützlich für meine Kundschaft und den Prozess? Durch den Wechsel medial unterstützter unterschiedlicher Beratungssettings kann nicht nur neuer „Schwung“ in den Beratungsprozess kommen, es ermöglicht Ihnen auch Ihre Zeit neu (und effektiver) zu organisieren und zu planen.

5. Bin ich bereit zu investieren?
Natürlich kostet das Ganze auch etwas. Zunächst einmal Zeit, um Konzepte zu entwickeln, sich fortzubilden und Marketing zu betreiben. Denn ganz von allein werden Sie dann doch nicht gefunden. Und Sie brauchen eine vernünftige Software, denn eine Beratung über gängige Mailprogramme oder Tools wie Skype bringt Sie rechtlich in Schwierigkeiten, wenn Sie zu den Berufsgruppen gehören, die sich an die Verschwiegenheitspflicht (§203 StGB) halten müssen. Es macht aber auch deshalb Sinn in eine spezielle Onlineberatungssoftware zu investieren, weil sie in der Regel komfortabler zu bedienen ist.

Ein Onlineberatungsangebot lohnt sich also nicht in erster Linie, um damit viel Geld zu verdienen. Es kann Ihnen aber neue Zielgruppen erschließen, den vorhandenen Kund*innen eine willkommene Ergänzung/Alternative sein und Sie auf dem Markt interessant(er) machen, da Sie ein zusätzliches und nachgefragtes Angebot schaffen.