Digitale Transformation & Soziale Arbeit
Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zeitalter der Digitalen Transformation? Diese Frage beschäftigt mich seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Kontexten. Seit 2023 bin ich Professorin an der Hochschule München mit dem Schwerpunkt ‚Digitale Transformation in Sozialen Handlungsfeldern und Gesellschaft‘. Als Systemikerin interessiert mich vor allem, wie Chancen genutzt und Lösungen entwickelt werden können.


Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zeitalter der Digitalen Transformation? Diese Frage beschäftigt mich seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Kontexten. Seit 2023 bin ich Professorin an der Hochschule München mit dem Schwerpunkt ‚Digitale Transformation in Sozialen Handlungsfeldern und Gesellschaft‘. Als Systemikerin interessiert mich vor allem, wie Chancen genutzt und Lösungen entwickelt werden können.
Einladung wissenschaftlicher Fachtag 🌐 Beziehungswelten im Wandel: Analog, digital, hybrid – und mit KI?
Am Freitag, den 5. September 2025, lädt die Fachgruppe „Onlineberatung und Medien“ der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V. gemeinsam mit der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, zu...
Neues Buch zu KI in der Beratung
Heute hat unser Verlag - pünktlich zur Leipziger Buchmesse - unser Buch angekündigt! Gemeinsam mit Stefan Kühne habe ich mich im vergangenen Sommer auf eine Schreibreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz im Kontext systemischer Beratung aufgemacht. Das war ein...
7. Dialogforum Generative KI und Gesellschaft
Am 23. Oktober 2024 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen des Dialogforums Generative KI an der Hochschule München einen Vortrag zum Thema „Generative KI in der Sozialen Arbeit“ zu halten. Dabei ging es darum, wie Künstliche Intelligenz bereits heute in sozialen...
Fachtag der AG Soziale Arbeit der Fakultät 11 zum Thema „KI & Soziale Arbeit – Chance oder Widerspruch?“
KI in der Sozialen Arbeit: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Winter 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz (auch) in der Sozialen Arbeit angekommen. Während in der Praxis schon mit KI experimentiert (z. B. Der...
KI in der Hochschullehre – Beratung von und mit KI
Das Sommersemester geht langsam dem Ende entgegen und das lässt mir etwas Zeit, einen kurzen Überblick zu geben, wie ich in diesem Semester mit Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Lehre gearbeitet habe. Grundsätzlich ist mein Versuch immer davon geleitet,...
GPT4o – die neuste Disruption der Beratung!?
Vor wenigen Tagen veröffentliche OpenAI die neuste Version ihres Sprachmodells. Das Besondere: GPT4o ermöglicht nun auch den Nutzer:innen der kostenlosen Version GPT3.5 Zugang zum besseren Sprachmodell und das, ohne einen Cent dafür zu zahlen! Ja, es gibt...
Den KI-Spieß umdrehen – Lehrprojekt im Sommersemester 2024
Gerade sitze ich im Zug auf dem Weg zur Fachtagung Beratung 2024 des Deutschen Studierendenwerks, bei der ich am 5. März einen Eröffnungsvortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und die Hochschulbildung“ halten darf. Die aktuelle Debatte: Herausforderungen und...
Die Bedeutung der eigenen Schreibleistung
Vor ein paar Wochen war ich zu einer wirklich spannenden Tagung eingeladen. Die DGSF-Regionalgruppe Münster und das ISTB Münster haben einen Fachtag zum Thema "KI für 'Psychothemen' - Chance oder Bedrohung?" veranstaltet, bei dem ich einen Einführungsvortrag halten...
Lernen mit ChatGPT – Studierende bewerten Potential und Grenzen beim Üben von Onlineberatung
Seitdem ChatGPT an der Hochschule München für alle Studierenden kostenlose und datenschutzkonform zur Verfügung steht, eröffnen sich neue Lehrmethoden. In einem Lehrprojekt im Wintersemester 2023/24 habe ich gemeinsam mit Studierenden die Möglichkeiten der Künstlichen...
Zwischenruf auf die Onlineberatung – neuer Artikel im e-beratungsjournal
Ich wünsche allen Leser:innen meines Blogs ein freundliches und gesundes neues Jahr. Kurz vor Jahresende 2023 habe ich im e-beratungsjournal noch einen Artikel veröffentlicht, auf den ich hier gerne aufmerksam machen möchte. Das Thema des Artikels hat mich schon eine...