KI in der Sozialen Arbeit: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Winter 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz (auch) in der Sozialen Arbeit angekommen. Während in der Praxis schon mit KI experimentiert (z. B. Der...
KI in der Hochschullehre – Beratung von und mit KI
Das Sommersemester geht langsam dem Ende entgegen und das lässt mir etwas Zeit, einen kurzen Überblick zu geben, wie ich in diesem Semester mit Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Lehre gearbeitet habe. Grundsätzlich ist mein Versuch immer davon geleitet,...
GPT4o – die neuste Disruption der Beratung!?
Vor wenigen Tagen veröffentliche OpenAI die neuste Version ihres Sprachmodells. Das Besondere: GPT4o ermöglicht nun auch den Nutzer:innen der kostenlosen Version GPT3.5 Zugang zum besseren Sprachmodell und das, ohne einen Cent dafür zu zahlen! Ja, es gibt...
Die Bedeutung der eigenen Schreibleistung
Vor ein paar Wochen war ich zu einer wirklich spannenden Tagung eingeladen. Die DGSF-Regionalgruppe Münster und das ISTB Münster haben einen Fachtag zum Thema "KI für 'Psychothemen' - Chance oder Bedrohung?" veranstaltet, bei dem ich einen Einführungsvortrag halten...
ChatGPT als Chance für die (Online-)Beratung!?
Ich muss gestehen, ich bin etwas ernüchtert. Nicht etwa von ChatGPT und dem, was GPT4 nun an Verbesserungen und beeindruckenden Fähigkeiten präsentiert. Mich ernüchtert eher die Diskussion um die Frage, was ChatGPT für die (textbasierte) Onlineberatung bedeutet und...
Chat-GPT – Anfang vom Ende der textbasierten Onlineberatung!?
Das Thema ChatGPT bzw. die Auswirkungen dieses neuen Chatbots sind aktuell in aller Munde. "GPT" steht für "generative pre-trained transformer" und beschreibt einen maschinellen Lernalgorithmus, der Texte generieren kann. Das Besondere an dieser Künstlichen...