Digitale Transformation & Soziale Arbeit
Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zeitalter der Digitalen Transformation? Diese Frage beschäftigt mich seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Kontexten. Seit 2023 bin ich Professorin an der Hochschule München mit dem Schwerpunkt ‚Digitale Transformation in Sozialen Handlungsfeldern und Gesellschaft‘. Als Systemikerin interessiert mich vor allem, wie Chancen genutzt und Lösungen entwickelt werden können.


Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zeitalter der Digitalen Transformation? Diese Frage beschäftigt mich seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Kontexten. Seit 2023 bin ich Professorin an der Hochschule München mit dem Schwerpunkt ‚Digitale Transformation in Sozialen Handlungsfeldern und Gesellschaft‘. Als Systemikerin interessiert mich vor allem, wie Chancen genutzt und Lösungen entwickelt werden können.
Webserie DRUCK – ein Beispiel für mediatisierte Lebenswelten
Heute ist es soweit: Die 3. Staffel der Webserie DRUCK endet und die Zuschauer*innen-Community, die sich "druckaddicts" nennen leidet. Auf twitter und diversen tumblr Seiten wird getrauert und gleichzeitig Dankbarkeit für die letzten 10 Wochen, in denen die 3. Staffel...
Fachtag der DGSF zum Digitalen Wandel in der systemischen Praxis & Lehre
Mit etwas Verzögerung komme ich endlich dazu ein paar Zeilen zu dem wirklich anregenden Fachtag des Fort- und Weiterbildungausschusses (FWA) der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V (DGSF) zu schreiben. Gemeinsam von FWA...
Störungen in der Onlineberatung
Das mit den Störungen ist ja immer so eine Sache - aber sie haben natürlich Vorgang (vgl. Ruth Cohn, TZI). Letzte Woche hatte ich zum Thema Beziehungsgestaltung online gebloggt und angekündigt, diese Woche das Thema "Störungen" aufzugreifen. In einem...
Podcast „LandschaftsgärtnerInnen der Neurosen“
Christina Frank und Gerhard Hintenberger führen in einer neuen Folge ihres Podcasts „LandschaftsgärtnerInnen der Neurosen" ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Evelyn Böhmer-Laufer über ihr Projekt „Peacecamp“. Israelische und palästinensische Jugendliche aus...
Beziehungsgestaltung in der Onlineberatung
Am Samstag war ich in Stuttgart eingeladen, um als Referentin bei einem Fachtag der Telefonseelsorge etwas zum Thema "Beziehungsgestaltung in der Onlineberatung" zu erzählen. Es wurde ein richtig spannender Tag...! Das Thema "Beziehung" spielt in der Beratung (und...
Warum kein Weg an Blended Counseling vorbei führt
Kürzlich wurde der spannende und sehr lesenswerte Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Face-to-Face und mehr - neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung" der Fachhochschule Nordwestschweiz veröffentlicht (Projektleitung: Prof.'in Martina Hörmann). Hinter dem...
Neuer Lexikon-Artikel zur Onlineberatung bei socialnet.de
So ziemlich jedem*r der*die im Sozialen Bereich unterwegs ist wird die Webseite socialnet.de etwas sagen. Man findet dort neben zahlreichen Materialien rund um die Sozialwirtschaft, einen umfangreichen Stellenmarkt und Rezensionen zu Fach- und Sachbüchern aus diesem...
Meine eigene Onlineberatungs-Geschichte
Der erste Monat des Jahres 2019 ist fast schon wieder rum und ich habe festgestellt, dass ich dieses Jahr mit der Onlineberatung "volljährig" werde. Vor genau 18 Jahren habe ich angefangen selbst online zu beraten. Die Zeit (im Netz) vergeht wie im Flug... Ich erzähle...
Ausblick auf 2019
Das Jahr hat nur noch wenige Wochen und gefühlt begeben sich alle schon ein wenig in Winterschlaf. Ich sitze gerade im Zug nach Hannover zum "Netzwerk-Forschung" der DGSv, das in Form eines barCamp stattfinden wird, um dort mit den anderen Teilnehmer*innen über die...
Digitalisierung menschlich gestalten – 20. ConSozial in Nürnberg
Unter dem Motto "Digitalisierung menschlich gestalten" fand gestern und heute die 20. ConSozial in Nürnberg statt, der ich gestern einen kurzen Besuch abgestattet habe. Zur Eröffnung des Kongresses sprach unter anderem Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen...