In meinem vorherigen Blogbeitrag habe ich ein Szenario zur Nutzung von ChatGPt zu Erstellung von Fallbeispielen/Rollenbeschreibungen für das Beratungslernen vorgestellt. Heute möchte ich den Fokus speziell auf das Üben von Chatberatung legen und erste Ideen vorstellen, wie ChatGPT, als simulierte:r Klient:in in Onlineberatungsszenarien eingesetzt werden kann.
ChatGPT als Simulationspartner
ChatGPT kann durch gezielte ‚prompts‘ oder Arbeitsaufträge dazu angewiesen werden, die Rolle einer ratsuchenden Person in einem simulierten Beratungsgespräch zu übernehmen. Die Studierenden können den Kontext und die spezifischen Herausforderungen des Klienten definieren, um das Szenario realitätsnah zu gestalten. Der Einstieg in einen solchen Dialog könnte beispielsweise so aussehen:
Studierende:r: „Ich möchte ein Chat-Beratungsgespräch für die Onlineberatung simulieren und möchte, dass du den Klienten spielst.“
ChatGPT: „Natürlich, ich kann dabei helfen, ein simuliertes Chat-Beratungsgespräch durchzuführen. Welche Art von Beratung bieten Sie an und gibt es spezielle Probleme oder Anliegen, mit denen Ihr Klient konfrontiert sein könnte?“
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Nachdem die Studierenden ChatGPT mit dem Arbeitsauftrag versorgt haben, können sie den Kontext weiter verfeinern, um die Simulation so realistisch wie möglich zu gestalten.
Beispiel 1: Kontextklärung
Studierende:r: „Stell dir vor, du bist ein junger Vater, der zwischen Beruf und Kinderbetreuung hin- und hergerissen ist. Du wendest dich an eine Erziehungsberatungsstelle, bei der ich arbeite, und suchst Unterstützung.“
ChatGPT: „Verstanden, ich schlüpfe in die Rolle eines jungen Vaters, der Unterstützung bei der Erziehungsberatungsstelle sucht. Wir können beginnen, wann immer Sie bereit sind.“
Beispiel 2: Simuliertes Beratungsgespräch
ChatGPT als Klient: „Hallo, ich hoffe, Sie können mir helfen. Ich bin Thomas, Vater von zwei kleinen Kindern, und finde es schwierig, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Ich fühle mich oft überfordert.“
Studierende:r: „Hallo Thomas, danke, dass du dich an uns gewandt hast. Ich verstehe, dass die Situation für dich herausfordernd ist. Was wäre für dich ein erster Schritt, um die Situation zu verbessern?“
Beispiel 3: Anpassung des Szenarios
Während des simulierten Gesprächs können die Studierenden jederzeit Anpassungen vornehmen.
Studierende:r: „Gehe bitte kurz aus der Rolle.“
ChatGPT: „Natürlich, ich bin jetzt aus der Rolle heraus. Wie kann ich weiterhelfen?“
Studierende:r: „Bitte fasse deine nächsten Antworten kürzer. Es genügen 2-3 Sätze.“
ChatGPT: „In Ordnung, ich werde meine Antworten kürzer halten.“
Beispiel 4: Herausfordernde Szenarien
Die Studierenden können ChatGPT auch dazu auffordern, den Verlauf des Gesprächs in eine bestimmte Richtung zu lenken, um spezielle Herausforderungen zu simulieren.
Studierende:r: „Schreibe ab jetzt so weiter, als wärest du mit mir als Berater:in unzufrieden und frustriert.“
ChatGPT als Klient: „Ehrlich gesagt, ich sehe nicht, wie das hier hilft. Ich habe das Gefühl, wir drehen uns im Kreis.“
Diese Art der Simulation ermöglicht es den Studierenden, sich auf eine Vielzahl von Szenarien vorzubereiten, die in der realen Beratungspraxis auftreten könnten. Sie können den Dialog jederzeit pausieren, um Feedback zu erhalten oder den Verlauf des Gesprächs zu analysieren. Dadurch wird ein flexibles und adaptives Lernumfeld geschaffen, das die Studierenden in ihrer professionellen Entwicklung unterstützen könnte.
Methodische Vielfalt und selbstbestimmtes Lernen: Der Chatbot als Feedbackgeber und methodischer Berater
ChatGPT kann dazu genutzt werden, den Lernprozess der Studierenden durch gezieltes Feedback und methodische Anregungen zu unterstützen. Die Studierenden können den Bot während oder nach der Simulation um Feedback zu ihrer Beratungstechnik oder um Vorschläge für methodische Ansätze bitten.
Beispiel 1: Feedback zur Gesprächsführung
Studierende:r: „Könntest du mir Feedback zu meiner Gesprächsführung geben?“
ChatGPT: „Natürlich, du hast eine offene und einladende Atmosphäre geschaffen, was dem Klienten helfen würde, sich wohl zu fühlen. Du könntest jedoch noch mehr offene Fragen stellen, um den Klienten zur weiteren Erkundung seiner Gefühle und Gedanken anzuregen.“
Beispiel 2: Vorschläge für Lösungsansätze
Studierende:r: „Hast du Vorschläge für Lösungsansätze, die ich dem Klienten vorstellen könnte?“
ChatGPT: „Ja, du könntest dem Klienten ressourcenorientierte Ansätze vorschlagen, wie zum Beispiel die Identifikation von Stärken und Fähigkeiten, die er in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hat. Oder du könntest Skalierungsfragen verwenden, um den Grad der Zufriedenheit oder des Unbehagens des Klienten besser zu verstehen.“
Beispiel 3: Methodische Vorgehensweisen
Studierende:r: „Könntest du mir methodische Vorgehensweisen für dieses spezielle Szenario vorschlagen?“
ChatGPT: „In diesem Fall könnte ein lösungsfokussierter Ansatz hilfreich sein. Du könntest den Klienten fragen, wie ein ‚guter Tag‘ für ihn aussieht und was er tun könnte, um mehr solcher Tage zu erleben. Dies könnte ihm helfen, sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren, anstatt sich in seinen Problemen zu verlieren.“
Was anhand dieser Beispiele auch sichtbar wird: Ich habe ChatGPT „beigebracht“ systemisch zu reagieren, denn meine Inputs kommen sicherlich zu 90% aus eben dieser Richtung. Genauso ist der Bot aber relativ gut in der Lage, andere beraterische Grundhaltungen, Schulen und Methodiken zu beschreiben und in den Kontext eines feedbacks zu setzen. Ich habe hier bewusst nur kurze Beispiele ausgewählt. Die Lernenden könnten aber nach den ersten Vorschlägen von ChatGPT nun detaillierter nachfragen und sich zum Beispiel eine fachliche Erklärung, warum das eine oder andere Vorgehen im konkreten Fall sinnvoll ist, geben lassen. Ebenso könnten sie sich ausführlichere Informationen zum Vorgehen oder theoretische Hintergründe zu den genannten Methoden geben lassen. Natürlich müssen alle diese Ergebnisse wiederum überprüft werden, zum Beispiel, indem man enstprechende Fachliteratur zum Thema „lösungsfokussierte Beratung“ hinzuzieht und mit den Ergebnissen von ChatGPT abgleicht, dadurch aber auch in die Tiefe der Materie einsteigt. ChatGPT ist an dieser Stelle also vielleicht nur der ‚teaser‘, der das Interesse für mehr weckt.
Durch die Möglichkeit, gezieltes Feedback und methodische Anregungen von ChatGPT zu erhalten, können die Studierenden ihre Fähigkeiten in einem selbstbestimmten Lernumfeld weiterentwickeln. Sie können die Art und den Zeitpunkt des Feedbacks selbst wählen. Dies fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das kritische Denken, da die Studierenden lernen, eigene Entscheidungen im Beratungsprozess zu treffen und zu reflektieren.
Kritische Prüfung der Ergebnisse
Während ChatGPT ein wertvolles Werkzeug für die Simulation von Beratungssituationen und die Generierung von Feedback sein kann, ist es dennoch wicht, die Ergebnisse und Ratschläge des Bots kritisch zu prüfen. Eine Möglichkeit, die Qualität des Feedbacks zu validieren, ist der Einsatz von Peer-to-Peer-Feedback. Studierende könnten ihre simulierten Beratungsgespräche und die erhaltenen Ratschläge von ChatGPT in Kleingruppen diskutieren und gegenseitig bewerten.
Außerdem könnte – wie in der Praxis auch – eine Supervision eine weitere Ebene der kritischen Prüfung bieten. Expert:innen könnten die Interaktionen und Vorschläge von ChatGPT analysieren und den Studierenden ein qualifiziertes Feedback geben. Und natürlich geht es auch um die Einbeziehung von Fachliteratur und Fallbeispielen aus der Praxis, um die Qualität und Relevanz des von ChatGPT generierten Feedbacks zu bewerten.