Ich spreche mit Ursula Klupp über Selbstfürsorge und Selbstorganisation von Onlineberater*innen. Worauf muss ich achten, gerade in Zeiten von Homeoffice und Videoberatung? Und wie kann ich meinen Arbeitsalltag als Onlineberater*in so organisieren, dass ich meinen...
Podcastfolge #14 Suizidprävention online
In dieser Folge spreche ich mit Jakob Henschel, der viele Jahre das Onlineberatungsangebot U25 der Caritas zum Thema Suizidprävention geleitet hat. Wir diskutieren darüber, warum auch in der zeitversetzten Mailkommunikation mit Klient*innen vor dem Hintergrund von...
Neuer Artikel zu Methoden der Videoberatung erschienen
Gemeinsam mit meiner Kollegin, Sylvia Engels, habe ich einen Artikel zur "Einführung in die Methoden der Videoberatung" geschrieben, der gerade im www.e-beratungsjournal.net erschienen ist. Er kann hier direkt abgerufen und kostenlos gelesen werden:...
Podcastfolge #13 Wie digital ist die Soziale Arbeit – und wie digital darf sie sein!?
Digitalisierung und Mediatisierung - zwei Begriffe, die unsere Lebenswelt immer stärker bestimmen und damit auch die Soziale Arbeit betreffen. Doch wie digital ist die Soziale Arbeit und wie digital darf sie sein? Welche Aufgaben stehen an? Darum geht es in dieser...
Podcastfolge #12 Corona-Bilanz – was lief online im letzten Jahr?
Vor 14 Monaten startete ich meinen Podcast - genau mit dem Start der Corona-Pandemie. Die Idee war "damals" über einen möglichst niedrigschwelligen Weg Impulse und Anregungen für die Beratung anzubieten. In den letzten 14 Monaten ist online viel passiert, ausprobiert...
Blogbeitrag bei Vandenhoeck & Ruprecht
In wenigen Tagen erscheint mein „Lehrbuch Onlineberatung“ (2018) in der 2. erweiterten Auflage. Heute gab es dazu einen kleinen Beitrag im Blog meines Verlags Onlineberatung in Zeiten von Corona „Vor dem Hintergrund der Kontaktbeschränkungen sind wir nun gezwungen,...
Podcast #11 Online-Supervision
Onlineberater*innen brauchen Online-Supervision! So einfach könnte man es sagen, dennoch steckt mehr dahinter, warum es durchaus sinnvoll ist, dass Supervisor*innen ihr Angebot erweitern und insbesondere für Onlineberater*innen ein adäquates Angebot bereitstellen. Wie...
Podcastfolge #10 zu den Besonderheiten textbasierter Onlineberatung
Schriftlichkeit erfordert in der Beratung von Beratenden und Ratsuchenden ganz besondere Kompetenzen. Sie ermöglicht jedoch auch einen ganz anderen Zugang zur Beratung und den Themen der Ratsuchenden. Die Prozesssteuerung erfolgt besonders in der Mailberatung stärker...
Podcastfolge #9 zu ‚Schwierigen Beratungssituationen in der textbasierten Onlineberatung‘
Wie kann in der schriftlichen Beratungskommunikation mit schwierigen Beratungssituationen umgegangen werden? Wiie unterscheidet sich die Arbeitsweise im Chat zur Mailberatung? Und was können Onlineberater*innen für die eigene Psychohygiene tun? Darum gehts in dieser...
Spannendes Stellenangebot am Institut für E-Beratung
Wir suchen ab sofort ein*e Projektmitarbeiter*in für unser dreijähriges Projekt "Ausbildungscurriculum für Trainer*innen in der Onlineberatung". Zur Stellenausschreibung geht es hier: KLICK