+49 (0)173-9 77 93 67 engelhardt@der-dreh.net

Neue Artikel rund um KI und Soziale Arbeit & Beratung

von | Nov. 19, 2025 | Allgemein

Seit dem Sommer diesen Jahres sind einige neue Artikel von mir erschienen – einiges sollte auch noch bis zum Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres erscheinen.

Hinweisen möchte ich aber auch auf eine Neuerscheinung meiner geschätzen Kolleg:innen Gesa Linnemann, Julian Löhe und Beate Rottkemper. Ihr Herausgeberband „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis“ ist beim Beltz Verlag als open access erschienen und kann hier heruntergeladen werden: zur Verlagsseite

Der Band ist sehr gelungen und gibt einen ausgezeichneten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Meine Rezension zum Werk kann hier gelesen werden: zum socialnet

Schon im Sommer erschienen ist ein Artikel den ich gemeinsam mit meinem Kollegen Thomas Ley geschrieben habe. In „Voll (dia)logisch? Ein Werkstattbericht über den Einsatz von generativer KI in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Curriculare Überlegungen und veränderte Akteurskonstellationen“ beschäftigen wir uns mit der Frage, wie generatibe KI die Ausbildung von Sozialarbeiter:innen verändert, aber auch neue Möglichkeiten schafft.

Zu dem Buch „Supervision in der Sozialen Arbeit“ von Jana Demski, Martina Schäfer und Christiane Lüschen-Heimer, durfte ich einen Artikel zum Tjema „Supervision und Digitalität: Kompetenzerweiterung für Supervisor:innen im Kontext der Digitalen Transformation Sozialer Arbeit“ beisteuern (hier leider kein Link, aber der Kauf des ganzen Buchs lohnt sich!).

Und last but not least, ganz frisch erschienen ist ein Artikel zum Thema „KI in der psychosozialen Beratung und Ausbildung von Berater:innen“ im profamilia magazin.

Aktuell in Arbeit ist noch ein Artikel, der unterschiedliche Akteursformen der KI in der Beratung untersucht. Der Beitrag zeichnet die verschiedenen Rollen nach, in denen KI in Beratungsprozessen wirksam wird: als unterstützendes Werkzeug für Fachkräfte, als eigenständiger Akteur in der Interaktion mit Ratsuchenden sowie als potenzieller Beziehungspartner – hier dann mehr, wenn der Artikel erschienen ist.